Teilnahmebedingungen (T) Gewinnspiel Steuerberater-EXPO 2023 in Köln
T1: Veranstalter, Beschreibung
Die SMARTCON Wirtschaftsberatung GmbH & CO. KG, Bartholomäusstraße 26D, 90489 Nürnberg (im Folgenden „Smartcon“ oder „Veranstalter“) veranstaltet auf der Steuerberater Expo 2023 in Köln (im Folgenden „StB-Expo“) das „VD neu erleben Gewinnspiel“ (im Folgenden „Aktion“).
T2: Teilnahme und Gewinn
Es können ausschließlich Besucher der StB-Expo (im Folgenden „Teilnehmer“) an dem Gewinnspiel teilnehmen. Ausschließlich gewinnberechtigt ist hierbei die Steuerkanzlei als Einzelunternehmen oder Gesellschaft, für die eine natürliche Person auftritt. Die Zuordnung des Teilnehmers zu der Kanzlei erfolgt über die verwendete Kanzlei-E-Mail-Adresse oder die Angaben auf der Visitenkarte. Jede Steuerkanzlei (als Einzelunternehmen oder Gesellschaft) kann nur einmalig teilnehmen. Sofern mehrere natürliche Personen als Inhaber, Gesellschafter oder Angestellte für eine Steuerkanzlei an der Verlosung teilnehmen, kommt nur ein Los für diese Kanzlei in den Lostopf.
Gewonnen werden kann einmalig folgendes Gewinner-Paket:
- 5 Mandantenlizenzen (Starterpaket) der Software verfahrensdokumentation.pro für die Laufzeit von einem Jahr
UND
- Erlass des einmaligen Onboarding-Preises in Höhe von 1.250,00 € zzgl. USt
T3: Teilnahmeberechtigung und Teilnahmeschluss
An der Aktion können nur natürliche Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind und eine Steuerkanzlei (jeglicher Rechtsform) vertreten. Mitarbeiter des Veranstalters und deren Angehörige sowie Mitarbeiter und Angehörige der mit dem Veranstalter verbundenen Unternehmen und Kooperationspartner sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Gewinn wird durch einen Zufallsmechanismus den Teilnehmern zugelost. Die Teilnahme über Teilnahme- oder Gewinnspiel-Anmeldungsdienste ist ausgeschlossen.
Die Teilnahme ist ausschließlich im Rahmen der StB-Expo am 27.04.2023 bis zum Schluss der Veranstaltung („Teilnahmeschluss“) möglich. Verspätete Teilnahmen, gleich aus welchem Grund, können leider nicht berücksichtigt werden.
T4: Ablauf der Teilnahme per E-Mail oder in Papierform
Für die Teilnahme an der Aktion muss der Teilnehmer im Rahmen der Steuerberater EXPO 2023 in Köln (27.04.2023) folgende Schritte durchführen:
· Bereitstellung der persönlichen Kontaktdaten in digitaler Form durch Versand einer E-Mail-Vorlage an uns, welcher über den bereitgestellten QR-Code abgerufen werden kann
oder
· Bereitstellung der persönlichen Kontaktdaten in Papierform durch Einwurf einer Visitenkarte oder einer vergleichbaren Kontaktinformation
Aus der E-Mail des Teilnehmers müssen dessen Kontaktdaten über einen Disclaimer oder die Domain ermittelbar sein – ansonsten scheidet er bei der Verlosung aus.
Bei Angabe der Kontaktdaten in Papierform muss der Name, Vorname, Kanzleiname, Homepage-Adresse und E-Mail-Adresse angegeben werden. Die Homepage-Adresse ist entbehrlich, wenn diese zur Domain der E-Mail-Adresse identisch ist.
T5: Durchführung der Verlosung
Für jede teilnehmende Steuerkanzlei wird ein gleichartiges Los gedruckt, dass durch gleichartige Faltung nicht mehr den Teilnehmer ersichtlich macht. Alle Lose werden in einer Los-Box gegeben, vermischt und von einem zur Neutralität verpflichteten Gesellschafter oder Mitarbeiter des Veranstalters gezogen. Es findet nur eine Ziehung statt. Die Ziehung wird für Werbezwecke gefilmt und der Gewinner wird hierbei bekanntgegeben. Wir kontaktieren anschließend den Gewinner mit Bitte zur Freigabe der Veröffentlichung des Verlosungsergebnisses.
Ausschluss von Teilnehmern
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer, die falsche Angaben im Rahmen der Aktion machen, gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen und/oder
Manipulationen vornehmen und/oder vornehmen lassen, von der Aktion auszuschließen. Der Veranstalter behält sich auch das Recht vor, Personen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich bei der Teilnahme an der Aktion unerlaubter Hilfsmittel bedient haben oder in sonstiger Weise versuchen, sich oder Dritten durch Manipulation Vorteile zu verschaffen, von der Teilnahme auszuschließen. In diesen Fällen kommt die Verweigerung eines bereits zugesagten Gewinns oder eine Rückforderung des Gewinns in Betracht.
Haftungsbeschränkung
Der Veranstalter haftet nach den gesetzlichen Vorschriften für eigenen Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, bzw. seiner gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen. Gleiches gilt bei der Übernahme von Garantien oder einer sonstigen verschuldensunabhängigen Haftung sowie bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz oder bei einer schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Der Veranstalter haftet dem Grunde nach für eigene, bzw. seiner Vertreter, leitenden Angestellten und einfachen Erfüllungsgehilfen verursachte einfach fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, d. h. solcher Pflichten, auf deren Erfüllung die Teilnehmer zur ordnungsgemäßen Durchführung des Gewinnspiels regelmäßig vertrauen durften; in diesem Fall ist die Haftung der Höhe nach auf den typischerweise entstehenden, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine darüberhinausgehende Haftung des Veranstalters ist ausgeschlossen.
Datenschutz
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Aktion
Ausführliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Aktion sind nachfolgend in der Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten unter Datenschutzbestimmungen zu finden.
Rechtszuständigkeit
Für die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen dem Teilnehmer und Veranstalter gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Hinblick auf datenschutzrechtliche Fragen.
Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder sollte eine Regelungslücke bestehen, berührt dieses die Wirksamkeit der
übrigen Bestimmungen nicht.
Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zur Aktion sind ausschließlich per E-Mail an info@verfahrensdokumentation.pro zu richten.
____________________________________________________
Datenschutz auf einen Blick
D1: Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie an unserem Gewinnspiel auf der Steuerberater-Expo in Köln am 27.04.2023 teilnehmen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail senden, die durch einen QR-Code generiert wurde.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
D2: Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Veranstalter des Gewinnspiels nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie an dem Gewinnspiel in der vorgegebenen Form teilnehmen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
SMARTCON Wirtschaftsberatung GmbH & CO. KG
vertreten durch die VD-Verwaltungs GmbH, Geschäftsführerin: Sandra Weigert
Bartholomäusstraße 26D, 90489 Nürnberg, Deutschland
Telefon: 0911 / 47 71 98 48 | E-Mail: info@verfahrensdokumentation.pro
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
D3: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Gewinnspiels
Nachfolgend ist beschrieben, wie die SMARTCON Wirtschaftsberatung GmbH & CO. KG (im Folgenden SMARTCON) Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Gewinnspiels verarbeitet.
Datenkategorien
Die folgenden Datenkategorien werden von SMARTCON anlässlich des Gewinnspiels verarbeitet: Ihr Name, ggf. Kanzleiname, E-Mail-Adresse sowie alle weiteren Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie bspw. Ihre Adresse und Telefonnummer. Von dem Gewinner des Preises stets auch dessen Adressdaten.
Zweck der Verarbeitung
SMARTCON benötigt Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels namentlich, um Sie als möglichen Gewinner zu ermitteln bzw. Sie über einen möglichen Gewinn in Kenntnis zu setzen.
Um sicherzustellen, dass Sie volljährig und damit teilnahmeberechtigt sind, benötigt Campari ggf. eine entsprechende Bestätigung. Ihr Geburtsdatum wird in diesem Fall zum Zweck der Prüfung der Volljährigkeit benötigt.
Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen oder SMARTCON unvollständige Informationen zu überlassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie an der Gewinnspiel-Aktion nicht teilnehmen bzw. den Preis nicht erhalten können.
Ferner nutzen wir Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme zu Werbezwecken für unser Produkt im Nachgang zu dem Gewinnspiel. Sofern Sie dies nicht wünschen und uns mitteilen, schließen wir die vorstehende Zweckverwendung aus.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Teilnahmeverhältnis an dem Gewinnspiel (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Empfänger
Zu Ihren personenbezogenen Daten haben ausschließlich Mitarbeiter von SMARTCON Zugriff, die im Rahmen ihres Aufgabenbereichs für die Durchführung des Gewinnspiels zuständig sind.
Darüber kann es sein, dass sich SMARTCON für IT-Wartungs- bzw. Serviceleistungen dritter Unternehmen auf der Basis vertraglicher Regelungen bedienen, die im Rahmen dieser Tätigkeit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Sofern geboten, haben wir jeweils mit den Drittunternehmen eine Datenschutzvereinbarung geschlossen.
Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Behörden oder Gerichte weitergeben, es sei denn wir sind dazu durch anwendbares Recht bzw. eine gerichtliche Anordnung oder einen Gerichtsbeschluss gezwungen. SMARTCON versichert Ihnen, dass sie Ihre persönlichen Daten im Einklang mit den vorgenannten Bestimmungen, Richtlinien und anwendbaren Gesetzen und mit vertraglichen Verpflichtungen behandeln wird; Ihre persönlichen Daten nur zu denjenigen legitimen Geschäftszwecken nutzen wird, zu dem diese Daten erhoben wurden; hinsichtlich des Zwecks, für den Ihre persönlichen Daten erhoben wurden, transparent handeln wird; den Zugang zu sensitiven persönlichen Daten beschränkt hat, sodass nur denjenigen Zugang gewährt wird, die beruflich bzw. vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung
Ihre personenbezogenen Daten werden von SMARTCON nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet. Ebenso wird SMARTCON aus Ihren personenbezogenen Daten keine Profile erstellen.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für Buchhaltungs- und Datensicherheitszwecke werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke von Werbemaßnahmen, spätestens zehn Jahre nach Ende des Teilnahmezeitraums für das Gewinnspiel gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch dann gelöscht, wenn Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, es sei denn, es bestehen zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen.